Lyndal Roper "Für die Freiheit - der Bauernkrieg 1525"
Lyndal Roper "Für die Freiheit - der Bauernkrieg 1525"
14.11.2025 um Uhr
Zu einem ganz besonderen Vortrag laden die Kreismuseen Alte Bischofsburg, der DosseKultur e.V. und der Evangelische Kirchenkreis Wittstock Ruppin am 14.11.2025, 18 Uhr, ein:
Die international renommierte Historikerin Lyndal Roper kommt zum ersten Mal nach Wittstock und stellt ihr 2024 erschienenes und schon jetzt als Meilenstein der Rezeptionsgeschichte beschriebenes Buch über den Bauernkrieg 1525 vor.
Was trieb die Menschen 1525 an, gegen ihre Herren aufzubegehren? Es ging um das, was wir uns auch heute wünschen: Freiheit, Gerechtigkeit und ein gutes Leben. Doch es ging auch um mehr, um die Vision eines neuen, eines gottgefälligen Reichs. Und so zogen sie aus ihren Dörfern, kampierten auf offenem Feld, drangen in Klöster ein und labten sich am Wein in deren Kellern. Beseelt von der Hitze der Reformation, folgten sie aber nicht dem Weg Martin Luthers, sondern hörten fasziniert den Predigten des charismatischen Priesters Thomas Müntzer zu. Sie schworen sich Eide und lebten Brüderlichkeit, doch sie forderten auch, dass die Grundherren ihnen keine übermäßigen Frondienste auferlegten, und dass sie ihnen weiterhin Zugang zu Gottes Schöpfung erlaubten - sie brauchten das Holz der Wälder und den Fisch aus Flüssen und Seen, sie wollten das Recht zur Jagd ausüben - und sie wollten den Abendmahlskelch aus den Händen des Priesters empfangen, um daraus zu trinken.
Lyndal Roper ist mit ihrem Buch eine große wissenschaftliche Gesamtdarstellung dieser prägenden Ereignisse gelungen, mit einer packenden Schilderung der Schicksale dieser Massenbewegung von Menschen, die ihr Leben riskierten und verloren, um eine neue Welt zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Rolle der Frauen in diesem Konflikt - ein Gesichtspunkt, der in der bisherigen Forschung übergangen wurde und dessen Relevanz sich hier auf eine neue und zeitgemäße Art darstellt.