„Wittstocker Tuchproduktion – Auf den Spuren von Emil Quandt zum 100. Todestag“
„Wittstocker Tuchproduktion – Auf den Spuren von Emil Quandt zum 100. Todestag“
17. 05. 2025 von – Uhr
„Wittstocker Tuchproduktion – Auf den Spuren von Emil Quandt zum 100. Todestag“
Samstag, 17. Mai 2025, 14 – 15.30 Uhr
Kreismuseen Alte Bischofsburg
Weihnachten 1900 stand der Pritzwalker Tuchfabrikbesitzer Emil Quandt vor der Entscheidung, die Tuchfabrik F.W. Wegener in Wittstock zu kaufen. Sein Schwager hatte ihm die große, gut gehende Tuchfabrik seines verstorbenen Schwiegervaters Paul Georg Wegener in der Wittstocker Innenstadt angeboten. 1901 erwarb Emil Quandt diese Fabrik für 1,1 Mio Mark. 1906 zog er an den heutigen Walter-Schulz-Platz und lebte dort bis zu seinem Lebensende 1925.
Antje Zeiger, Kreismuseen Alte Bischofsburg, gibt eine kurze Einführung in die Wittstocker Tuchmachergeschichte. Dr. Daniel Gardemin führt aus der Perspektive des Urenkels in die Familiengeschichte der Familie Quandt ein.
Im Anschluss daran erfolgt ein Spaziergang zur früheren Quandtschen Tuchfabrik am heutigen Dosseteich.
Die Kreismuseen Alte Bischofsburg, Amtshof 1 - 5 in 16909 Wittstock sind für Sie geöffnet:
01. Juni bis 31. August:Di - Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 15 Uhr, Sa + So 11 – 16.30 Uhr
01. September bis 31. MailDi - Do 9 – 16, Fr 9 – 14 Uhr, Sa 13 – 16 Uhr, So 11 – 16.30 Uhr
(an allen Feiertagen geöffnet, auch wenn diese auf einen Montag fallen; nur vom 24.12. - 26.12., am 31.12. sowie 01.01.geschlossen)
Sie erreichen Wittstock über die Bundesautobahnen A 19 bzw. A 24 oder per Bahn mit dem
Regionalexpress (RE 6) von Berlin und Wittenberge aus.